Web 2.0 Mash
Die Bierbrausteuerungssoftware

Web 2.0 Mash ist eine Bierbrausteuerungssoftware, die interaktive Webtechnologie (Web 2.0/Ajax) verwendet.
Neu: Die Software läuft jetzt unter http://fangobräu.de/mashdemo/ als demo mit simulierten Messwerten.
Als Clientsoftware verwendet man einen aktuellen Webbrowser mit Canvas Unterstützung, der z.B. auf Netbooks, Tablet-Computern, oder Smartphones laufen kann.
Für die Ablaufsteuerung und Temperaturregelung ist ausschließlich die Serversoftware verantwortlich. Sie wurde in der Programmiersprache C geschrieben und läuft daher perfekt als "daemon" auf embedded Linux Systemen wie z.B. Raspberry Pi. Gewöhnliche x86 basierte GNU/Linux Rechner sind natürlich ebenfalls einsetzbar.

Des Weiteren stellt die Software einen universellen Zweipunktregler zur Verfügung, der wahlweise für Kühl- oder Heizgeräte verwendet werden kann. Dieser Modus kann zum Beispiel zur Regelung von Kühlgeräten bei der Vergärung untergäriger Biere verwendet werden.
Wer den Prozess des mehrstufigen Kesselinfusionsverfahrens kennt sollte die Software intuitiv bedienen können. Rastzeiten und Temperaturen sind über die Weboberfläche einstellbar. Möchte man eine Rast überspringen trägt man einfache eine Dauer von 0 Minuten ein. Die Systemparameter zur Ansteuerung der Sensoren und Aktoren werden über die Konfigurationsdatei des Servers (ini-Format) fest eingestellt und sind zur Laufzeit nicht veränderbar. Optional kann zusätzlich zur Heizung auch ein Rührwerk gesteuert werden.
Systemvoraussetzungen (Server)
Software
- GNU/Linux Distribution (z.B. Debian 8, Ubuntu 14.04, Raspberry Pi OS)
- GNU libmicrohttpd
- OWFS 1-Wire Filesystem
Hardware
Rechner oder embedded System mit einer GNU/Linux Distribution. Zum Beispiel der Raspberry Pi Zero W mit unserem Image.Sensoren zur Temperaturmessung:
- Von owfs unterstützter 1-wire Adapter mit angeschlossenem DS18S20/DS18B20 Sensor
- TEMPer1 Sensor (http://pcsensor.com)
Aktoren zur Steuerung von Heizung und optionalem Rührwerk:
- Diverse Relais
- Relais an 1-Wire Aktoren (derzeit DS2406, DS2408 und DS2413. Weitere sind leicht zu ergänzen)
- Relais an Linux GPIO (z.B. Raspberry Pi mit unserer Hardware)
- Alle Relais, die über Kommandozeilenbefehl schaltbar sind (z.B. Gembird SIS-PM, Shelly Plug S via curl, ...)
Systemvoraussetzungen (Clientrechner)
Webbrowser der aktuellen Generation mit Canvas Unterstützung auf Netbook, Tablet-Computer, oder Smartphone.Download
Quellcode kann mit git über den folgenden Befehl geladen werden:
git clone https://github.com/giggls/web20mash.git
Fertige Binärpakete für Debian 10 sind einfach per apt-get installierbar. Sie stehen für armhf (Raspberry Pi OS) und x86/64 Architekturen zur Verfügung.
Hierzu trägt man zusätzlich folgende URL in /etc/apt/sources.list ein und installiert das Paket web20mash:
deb [trusted=yes] http://geggus.net/debian buster main
Nach der Installation muss man lediglich noch die Konfigurationsdatei /etc/mashctld.conf anpassen und den daemon (mashctld) starten. Das Debianpaket enthält ein Initscript, das das automatisch beim Systemstart macht.
Wer sich mit Linux wemiger gut auskennt und die Software auf einem Raspberry Pi verwenden möchte sollte statt der manuellen Installation eines unserer fertigen Raspberry Pi OS images verwenden.
Wer bei der Softwareinstallation oder beim Bau von Hardware Probleme hat kann versuchen uns mit selbstgebrautem Bier zu bestechen ;)